Arabeske

Arabeske
Ara|bẹs|ke 〈f. 19
1. Blatt- u. Rankenornament, Schnörkel
2. 〈Mus.〉 heiteres Musikstück
3. 〈Ballett〉 Körperhaltung, bei der ein Bein waagerecht nach hinten gestreckt wird; Sy Arabesque
[<frz. arabesque „arabische“ (Verzierung); zu ital. arabesco „arabisch“]

* * *

Ara|bẹs|ke, die; -, -n [frz. arabesque < ital. arabesco, zu: arabo = arabisch]:
1. (bild. Kunst) aus der Dekorationskunst der römisch-hellenistischen Welt entwickeltes, stilisiertes Rankenornament, das das vorherrschende Dekorationselement in allen Gattungen der islamischen Kunst darstellt:
-n aus Gips.
2. (Musik)
a) Verzierung einer Melodie, reiche Figuration;
b) heiteres Musikstück bes. für Klavier.

* * *

Arabẹske
 
[französisch arabesque, von italienisch arabesco, eigentlich etwa »die arabische (Verzierung)«] die, -/-n,  
 1) Dekorationskunst: naturalisierendes plastisches Rankenornament in symmetrischer Anordnung aus der hellenistisch-römischen Antike; es wurde in einer abstrahierten flächenhaften Form von der islamischen Kunst übernommen (Samarra, 9. Jahrhundert) und entwickelte sich zu einem ihrer charakteristischsten Ornamente: fortlaufende, rhythmisch geschwungene Ranken, die durch Gabelblätter und Tierkörper hindurchlaufen und in Wiederholung, Aufrollung und Überschneidung zu dekorativem Füllwerk wurden. Die weite Verbreitung der Arabesken ist u. a. auf das islamische Bilderverbot zurückzuführen. Im Lauf des 16. Jahrhunderts wurde sie durch Ornamentstich-Vorlagebücher auch nördlich der Alpen weit verbreitet und zur Maureske umgebildet. Im 17. Jahrhundert verlor die Arabeske an Bedeutung, lebte aber im Klassizismus des 18./19. Jahrhunderts wieder auf.
 
 2) Musik: seit dem 19. Jahrhundert Bezeichnung für ein Charakterstück, meist für Klavier, das durch reiches Umspielen einer Melodie oder durch das rankende Geflecht von Linien gekennzeichnet ist, z. B. R. Schumann, Arabeske C-Dur Opus 18 (1839); C. Debussy, 2 Arabesken (1888).
 

* * *

Ara|bẹs|ke, die; -, -n [frz. arabesque < ital. arabesco, zu: arabo = arabisch]: 1. (bild. Kunst) aus der Dekorationskunst der römisch-hellenistischen Welt entwickeltes, stilisiertes Rankenornament, das das vorherrschende Dekorationselement in allen Gattungen der islamischen Kunst darstellt: -n aus Gips; Ü Die komprimierte Anlage wird allein akzentuiert von rhythmisch gegeneinander versetzten Fenstern - eher A. (Schnörkel, verzierendes, nebensächliches Beiwerk) denn Funktion, aber wirkungsvoll (FR 21. 7. 98, 9). 2. (Musik) a) Verzierung einer Melodie, reiche Figuration; b) heiteres Musikstück bes. für Klavier.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arabeske — Arabeske, eine bes. im arab. Stil vorkommende, aus streng stilisierten und phantastisch verschlungenen Pflanzenteilen (Ranken) gebildete Verzierung [Abb. 100a]; öfters werden (arab.) Schriftzeichen in dieselbe einbezogen [b] …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Arabeske — Arabeske,die:⇨Verzierung(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Arabeske — Sf (phantastische) Verzierung per. Wortschatz fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. arabesque, zu dem Adjektiv frz. arabesque arabisch . So benannt nach den Verzierungen, die denen der Araber nachgebildet sind, und die im wesentlichen aus …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Arabeske — нем. [арабэ/скэ] arabesques фр. [арабэ/ск], англ. [арэбэ/ск] арабески …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • Arabeske — Arabeske: Die Bezeichnung für »Ornament in arabischer Art, ranken , blattförmige Verzierung« wurde im 18. Jh. als Terminus der bildenden Kunst und der Baukunst aus gleichbed. frz. arabesque entlehnt, das seinerseits aus entsprechend it. arabesco …   Das Herkunftswörterbuch

  • Arabeske — Damaszierung im unteren Wappenteil Die Arabeske (arabisch ‏عربي‎ ′arabi) ist ein Ornament, das ursprünglich aus der …   Deutsch Wikipedia

  • Arabeske (Literatur) — Friedrich Schlegel übertrug den Begriff Arabeske als erster auf die Literatur, in der sie eine durch scheinbar chaotische, naturähnliche Strukturen gekennzeichnete Form bezeichnet. Der Literaturwissenschaftler Karl Konrad Polheim (1927 2004) hat… …   Deutsch Wikipedia

  • Arabeske (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Arabeske Originaltitel Arabesque Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

  • Arabeske (Begriffsklärung) — Eine Arabeske oder Arabesque kann sein: eine Verzierung (Dekoration), deren Muster aus Blumen oder Ranken gebildet wird, siehe Arabeske. ein Musikstück in freier Form mit reichen Verzierungen, siehe Arabeske (Musik) eine Tanzfigur beim… …   Deutsch Wikipedia

  • Arabeske (Musikrichtung) — Als Arabeske wird eine orientalische Musikrichtung bezeichnet, deren sentimentale Texte von unerfüllter Liebe, dem Leiden an der Welt sowie den konkreten Sorgen des Alltags handeln. Arabesk ist heute ein Bestandteil der orientalischen Popmusik,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”